Der Archivverbund Bautzen besteht aus dem Stadtarchiv und dem Staatsfilialarchiv. Das Stadtarchiv beherbergt die Überlieferung der städtischen Verwaltung vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart sowie vielfältige Unterlagen der eingemeindeten Ortschaften.
Das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, bis 1992 „Stadtarchiv“ genannt, ist eines der bedeutendsten deutschen Kommunalarchive und blickt auf eine belegbare Historie von rund 600 Jahren zurück.
Als Gedächtnis der Stadt ist das Stadtarchiv-ISG verantwortlich für sämtliche analoge wie digitale Unterlagen zur Geschichte Mannheims. Insgesamt werden rund 14 laufende km Akten und Amtsbücher vorgehalten.
Im Archivportal-D ist das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt mit der Gesamtheit seiner online nutzbaren Erschließungsinformationen präsent. Es nutzt damit das nationale Archivportal als zweites Standbein neben der eigenen Onlinerecherche.
Das Sächsische Staatsarchiv wurde nach dem „Gesetz zur Modernisierung der Sächsischen Verwaltung und zur Vereinfachung von Verwaltungsgesetzen“ zum 1.1.2005 gebildet. Es umfasst die Abteilungen Zentrale Aufgaben/Grundsatz (mit Archivzentrum Hubertusburg), Hauptstaatsarchiv Dresden (mit Staatsfilialarchiv Bautzen), Staatsarchiv Leipzig, Staatsarchiv Chemnitz und Bergarchiv Freiberg.