Direkt zum Inhalt
Von Archivportal-D
Am 13.02.2020 stellten Projektteam-Vertreter aus dem Bundesarchiv, dem Landesarchiv Baden-Württemberg sowie dem FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur die geplante Infrastruktur für die sachthematischen Zugänge im Archivportal-D vor.
Von Archivportal-D
Zusammen mit Museen, Bibliotheken, Mediatheken und Denkmalpflege haben wir es geschafft, mehr als 30 Millionen Objekte von über 400 verschiedenen Kultureinrichtungen aus ganz Deutschland in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) zusammenzutragen. Für ein Drittel der Objekte gibt es auch ein Digitalisat. Kulturobjekte können so direkt als Bild, Audio oder Video abgerufen werden
Von Archivportal-D
Seit dem Wiederanlaufen des Ingests sind zahlreiche neue Archive als Datengeber ins Archivportal-D gekommen und ab sofort mit ihren Archivalien bei uns recherchierbar.
Von Archivportal-D
Am 18.03.2019 stellten Projektteam-Vertreter aus dem Bundesarchiv, dem Landesarchiv Baden-Württemberg sowie FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, nach rund neun Monaten Projektlaufzeit die Projektstruktur sowie erste Ergebnisse im Rahmen eines eintägigen Workshops im Bundesarchiv Koblenz vor.
Von Archivportal-D
Das Landeskirchliche Archiv Kiel, bis Pfingsten 2012 das Nordelbische Kirchenarchiv, ist einer der drei Standorte des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche. Es beherbergt die Bestände der ehemaligen Landeskirchen Eutin, Hamburg, Lübeck und Schleswig-Holstein, die bis 1977 existierten.