Am 18.03.2019 stellten Projektteam-Vertreter aus dem Bundesarchiv, dem Landesarchiv Baden-Württemberg sowie FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, nach rund neun Monaten Projektlaufzeit die Projektstruktur sowie erste Ergebnisse im Rahmen eines eintägigen Workshops im Bundesarchiv Koblenz vor.
Bereits zum fünften Mal fand Ende diesen Jahres ein Workshop statt, der in regelmäßigen Abständen Vertreter der Archivcommunity sowie der (Archiv-)Portale mit Anbietern archivischer Software zum Erfahrungsaustausch zusammenbringt.
Das Stadtarchiv Speyer ist Teil des Kulturellen Erbes der Stadt und ältestes Kommunalarchiv der Pfalz. Die auf 2.500 Regalmetern verwahrte städtische Überlieferung reicht zurück bis in das 12. Jahrhundert.
Das Landeskirchliche Archiv Kiel, bis Pfingsten 2012 das Nordelbische Kirchenarchiv, ist einer der drei Standorte des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche. Es beherbergt die Bestände der ehemaligen Landeskirchen Eutin, Hamburg, Lübeck und Schleswig-Holstein, die bis 1977 existierten.
Bereits 10 Jahre nach Gründung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurde 1956 ein Universitätsarchiv gegründet und erste Akten der jungen Universität übernommen. Doch es sollte bis 1981 dauern, bis erstmals ein hauptamtlicher Archivar eingestellt und das Archiv für die breite Öffentlichkeit nutzbar wurde.