Direkt zum Inhalt
Von Archivportal-D
Zusammen mit Museen, Bibliotheken, Mediatheken und Denkmalpflege haben wir es geschafft, mehr als 30 Millionen Objekte von über 400 verschiedenen Kultureinrichtungen aus ganz Deutschland in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) zusammenzutragen. Für ein Drittel der Objekte gibt es auch ein Digitalisat. Kulturobjekte können so direkt als Bild, Audio oder Video abgerufen werden
Von Archivportal-D
Das Archivportal-D hat Geburtstag. Am 24. September 2014 wurde es im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des 84. Deutschen Archivtags in Magdeburg feierlich freigeschaltet. Seitdem hat sich die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt und bietet heute ein umfangreiches Angebot an Archivinformationen und digitalem Archivgut.
Von Archivportal-D
Ein städtisches Archiv ist in München erstmals 1520 im Amtsbereich der Stadtkammer erwähnt. Damals wurden alle für die Stadt rechtserheblichen Urkunden und Dokumente auf dem Rathaus in den Stadtkammerräumen aufbewahrt.
Von Archivportal-D
Als Gedächtnis der Stadt Mainz sichert und erschließt das Stadtarchiv alle wichtigen Dokumente zur Mainzer Geschichte. Von der mittelalterlichen Pergamenturkunde bis zum digitalen Datenträger verwahrt das Archiv die ganze Bandbreite historischer Quellen.
Von Archivportal-D
Das Stadtarchiv besteht aus dem Endarchiv, dem Bauaktenarchiv und dem Verwaltungsarchiv (Zwischenarchiv). Insgesamt verwahrt es gegenwärtig etwa 7 500 lfm. Archiv-, Schrift- und Sammlungsgut.