Direkt zum Inhalt
Von Archivportal-D
Im Rahmen des DFG-Projektes „Sachthematische Zugänge im Archivportal-D am Beispiel 'Weimarer Republik'“ gestaltet ein Team aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg, dem Bundesarchiv, dem FIZ Karlsruhe und der Deutschen Nationalbibliothek derzeit neue Wege der Erschließung und Vermittlung von Archivgut, am Beispiel von Quellen zur Weimarer Republik.
Von Archivportal-D
Seit dem Wiederanlaufen des Ingests sind zahlreiche neue Archive als Datengeber ins Archivportal-D gekommen und ab sofort mit ihren Archivalien bei uns recherchierbar.
Von Archivportal-D
Am 21. Juni 2018 haben sich die Projektpartner vom Bundesarchiv, der Deutschen Nationalbibliothek bzw. der Deutschen Digitalen Bibliothek, FIZ Karlsruhe und vom Landesarchiv Baden-Württemberg zum Kick-off-Meeting im Vortragssaal des Hauptstaatsarchiv Stuttgart versammelt.
Von Archivportal-D
Bereits 10 Jahre nach Gründung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurde 1956 ein Universitätsarchiv gegründet und erste Akten der jungen Universität übernommen. Doch es sollte bis 1981 dauern, bis erstmals ein hauptamtlicher Archivar eingestellt und das Archiv für die breite Öffentlichkeit nutzbar wurde.
Von Archivportal-D
Das Stadtarchiv besteht aus dem Endarchiv, dem Bauaktenarchiv und dem Verwaltungsarchiv (Zwischenarchiv). Insgesamt verwahrt es gegenwärtig etwa 7 500 lfm. Archiv-, Schrift- und Sammlungsgut.