Direkt zum Inhalt
Von Archivportal-D
In den letzten Wochen gab es bereits einige positive Meldungen über neue Archive im Archvportal-D, derzeit läuft der Ingest von Archivdaten wieder sukzessive an. Aktuell funktioniert der Neuingest von kleineren Erstlieferungen.
Von Archivportal-D
Dem Megatrend Digitalisierung folgend vernetzen sich deutsche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen über die gemeinsame Plattform Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) und machen ihre Bestände damit weltweit öffentlich und kostenfrei zugänglich.
Von Archivportal-D
Am 21. Juni 2018 haben sich die Projektpartner vom Bundesarchiv, der Deutschen Nationalbibliothek bzw. der Deutschen Digitalen Bibliothek, FIZ Karlsruhe und vom Landesarchiv Baden-Württemberg zum Kick-off-Meeting im Vortragssaal des Hauptstaatsarchiv Stuttgart versammelt.
Von Archivportal-D
Das Stadtarchiv Speyer ist Teil des Kulturellen Erbes der Stadt und ältestes Kommunalarchiv der Pfalz. Die auf 2.500 Regalmetern verwahrte städtische Überlieferung reicht zurück bis in das 12. Jahrhundert.
Von Archivportal-D
Das Sächsische Staatsarchiv wurde nach dem „Gesetz zur Modernisierung der Sächsischen Verwaltung und zur Vereinfachung von Verwaltungsgesetzen“ zum 1.1.2005 gebildet. Es umfasst die Abteilungen Zentrale Aufgaben/Grundsatz (mit Archivzentrum Hubertusburg), Hauptstaatsarchiv Dresden (mit Staatsfilialarchiv Bautzen), Staatsarchiv Leipzig, Staatsarchiv Chemnitz und Bergarchiv Freiberg.