Zusammen mit Museen, Bibliotheken, Mediatheken und Denkmalpflege haben wir es geschafft, mehr als 30 Millionen Objekte von über 400 verschiedenen Kultureinrichtungen aus ganz Deutschland in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) zusammenzutragen. Für ein Drittel der Objekte gibt es auch ein Digitalisat. Kulturobjekte können so direkt als Bild, Audio oder Video abgerufen werden
Das Stadtarchiv Speyer ist Teil des Kulturellen Erbes der Stadt und ältestes Kommunalarchiv der Pfalz. Die auf 2.500 Regalmetern verwahrte städtische Überlieferung reicht zurück bis in das 12. Jahrhundert.
Am 20. Mai wurde im Museum of Industrial Olive-Oil Production auf Lesbos (Griechenland) bei einer feierlichen Zeremonie der Heritage in Motion Award 2016 verliehen. Das Projekt: Archivportal-D - Building a German Archives Portal“ gewann in der Kategorie „Websites and online content“.
Als Gedächtnis der Stadt ist das Stadtarchiv-ISG verantwortlich für sämtliche analoge wie digitale Unterlagen zur Geschichte Mannheims. Insgesamt werden rund 14 laufende km Akten und Amtsbücher vorgehalten.
Im Archivportal-D ist das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt mit der Gesamtheit seiner online nutzbaren Erschließungsinformationen präsent. Es nutzt damit das nationale Archivportal als zweites Standbein neben der eigenen Onlinerecherche.